Präventionsangebot für Fachkräfte und Erziehungsberechtigte
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen liegt in der Zuständigkeit von Erwachsenen. Daher sehen wir die Arbeit mit Erwachsenen als ebenso wichtigen Bestandteil von Prävention. Das bedeutet, dass wir Erwachsene aufklären, ihnen Wissen rundum das Thema sexualisierte Gewalt vermitteln und ihnen gleichzeitig einen geschützten Rahmen für ihre Fragen in diesem Zusammenhang bieten.
Elternabende
Im Rahmen unserer Präventionsarbeit ist Elternbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Kinder brauchen kompetente Eltern, die die Inhalte der Präventionsthemen in den Familienalltag übertragen und mit Leben füllen können.
Uns ist es wichtig, mit den Eltern und Erziehungsberechtigten ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu beantworten.
Die Schwerpunkte der ca. 1,5-stündigen Veranstaltung sind in der Regel:
- Wie kann ich durch Erziehung mein Kind gegen sexualisierte Übergriffe stärken, ohne Ängste zu wecken?
- Wie gehen Täter*innen vor und wie können diese Strategien durch Aufklärung gar nicht erst zum Tragen kommen?
Im Rahmen des Elternabends stellen wir Bücher und andere Materialien für den Erziehungsalltag vor. Gerne bieten wir zu den Elternabenden auch Projekte in den Schulen oder Kindergärten an.
Fortbildungen
Fachkräfte über sexualisierte Gewalt und deren Folgen für Kinder und Jugendliche zu informieren, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Unser Fortbildungsangebot stärkt Ihre Handlungskompetenz für präventive Maßnahmen und den Umgang mit Betroffenen. Hier finden Sie ausführliche Informationen dazu.
Unser Präventions-Kit
Wir verleihen an pädagogische und psychosoziale Fachkräfte einen Präventions-Kit mit verschiedenen Materialien zu dem Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“.
Folgende Themen können mithilfe der Materialien bearbeitet werden:
- Meine Gefühle sind richtig und wichtig;
- Mein Körper gehört mir;
- Nein sagen;
- Gute und schlechte Geheimnisse;
- Geschlechtsspezifisches Rollenverhalten;
- Altersentsprechende Aufklärung über sexualisierte Gewalt
- Wie hole ich mir Hilfe?
Fachkräfte können sich einerseits mit den Materialien über die Thematik informieren und andererseits mit dem Präventions-Kit in der Kita oder in der Schule, im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen präventiv arbeiten. Eine Einführung in die Materialien und in das Thema durch uns sind Voraussetzung. Das Präventions-Kit richtet sich an folgende Gruppen/Altersstufen:
- Vorschulalter
- Grundschule (1. bis 4. Klasse)
- Weiterführende Schule (ab 5. Klasse)
- Förderschulklassen
Im Präventions-Kit sind zielgruppen- und altersspezifisch zusammengestellte Materialien. Die Materialien setzen sich zusammen aus:
- Kinder- und Jugendbüchern
- Arbeitsmappen und -blättern
- Spielen und Übungen
- DVDs und CDs
- Fachliteratur
- Handreichungen
Das Präventions-Kit kann gegen eine Leihgebühr von 15,00 Euro in der Beratungsstelle für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen ausgeliehen werden. Die Materialien können von Ihnen aus unserer Beratungsstelle abgeholt werden. Während der Ausleihe stehen die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle gerne für Fragen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie für den Verleih Kontakt zu uns auf.
